3.83.6.20251025 freigegeben

Created with Sketch.

Hallo zusammen,

nun ist es endlich soweit: Nach der bereits erfolgten Umbenennung von „RaspberryMatic“ in „OpenCCU“ habe ich nach einer Phase interner Tests und weiterer Entwicklung soeben die erste offizielle stabile OpenCCU-Version 3.83.6.20251025 freigegeben. Diese Version basiert, wie ihr direkter RaspberryMatic-Vorgänger, auf der OCCU-Version 3.83.6.

Darüber hinaus bringt diese Version aber auch ein paar Bugfixes sowie weitere kleinere Verbesserungen mit sich, die das Update sicherlich für jedermann interessant machen sollten.

Anzumerken ist noch, dass man trotz der Umbenennung direkt von einer bereits installierten RaspberryMatic-Firmware auf diese Version aktualisieren kann. D. h. man muss keine frische bzw. neue Installation vornehmen, sondern kann diese erste OpenCCU-Version direkt als Update in eine bestehende RaspberryMatic einspielen und sollte sich danach (ggf. ist einmalig das Löschen des Browser-Caches nötig) in OpenCCU wiederfinden.

Für alle, die ihre CCU3 aktuell noch mit der originalen eQ-3-CCU3-Firmware betreiben und vielleicht mit dem Gedanken spielen, auf OpenCCU umzusteigen, sei gesagt, dass dies ebenfalls völlig transparent möglich ist. D. h. einfach zur Sicherheit zunächst ein entsprechendes SBK-Backup herunterladen und dann die OpenCCU-Updatedatei für die CCU3 (OpenCCU-3.83.6.20251025-ccu3.tgz) als normales CCU-Firmware-Update in der WebUI einspielen. Nach Durchführung des Updates sollte dann OpenCCU darauf problemlos laufen.

Abgesehen davon sei jedoch erwähnt, dass eQ-3 wohl noch für einen gewissen Übergangszeitraum seine eigene CCU3-Firmware weiterpflegen wird, damit CCU3-Nutzern genug Zeit zur Verfügung steht, um umzusteigen. Es gibt also – für die die noch etwas abwarten wollen – keinen Grund hier übereilt vorzugehen.

Hier noch die komplette Änderungshistorie dieser neuen Version (wurde mit ChatGPT automatisiert übersetzt):

:construction: Änderungen:

Änderungen an CCU-/HomeMatic-Diensten:

  • 659226808 – Umbenennung des Projekts in OpenCCU (#3162)
  • 60328a16a – Aktualisiere Mediola NEOserver auf Version 2.18.3 (#3257)

WebUI-Änderungen:

  • 84d029aba – Patch 0199-WebUI-ImprovedSystemProtocol hinzugefügt (#3274, @jp112sdl)
  • 8f87a9f00 – Überarbeitung von help.cgi in der WebUI, um robustere Tcl-Befehle und ein robusteres Setup zu verwenden (@jleinenbach, #3229)
  • 98ac90920 – Überarbeitung von basic_dev.cgi für eine verbesserte UPnP-Kompatibilität (@jleinenbach, #3228)
  • 8c0537479 – Integration eines Fixes für die HmIP-WGT(C)-Kompatibilität in den WebUI-Patch 0190-WebUI-Fix-AddMissingExtendedChannelDescriptions (viewtopic.php?f=65&t=86045, #3175)

Änderungen am Betriebssystem:

  • d6041a688 – Upstream-Kernel auf Version 6.12.54 aktualisiert (#3280)
  • cb1d360a0 – rpi-eeprom auf pieeprom-2025-10-14.bin (rpi4) und pieeprom-2025-10-17.bin (rpi5) aktualisiert (#3278)
  • c4bb2e918 – qemu-guest-agent auf Version 10.1.1 aktualisiert (#3277)
  • 2bf19be64 – buildroot auf Version 2025.08.1 aktualisiert (#3276)
  • 11bc9a239 – Infrastruktur für x86-CPU-Microcode-Updates hinzugefügt (#3269)
  • 5033320b8 – Fehlende Option CONFIG_IRQ_REMAP hinzugefügt, um X2APIC aktivieren zu können (#3268)
  • 0fc28c2c9 – CONFIG_X86_X2APIC zur Kernel-Konfiguration hinzugefügt und sichergestellt, dass LPSS auch für die OVA aktiviert ist (#3266)
  • e1404d6b2 – rpi-rf-mod-yellow.dts: Nicht angeschlossene Pins entfernt, die mit dem Onboard-I2S kollidierten (#3252)
  • 1e9b2be39 – rpi-Kernel auf die aktuelle stable_20250916-Version (6.12.47) aktualisiert (#3258)
  • aa0dd245b – tailscale auf die aktuelle Version 1.88.3 aktualisiert (#3249)
  • 655a0b9fa – U-Boot-Startskripte korrigiert, sodass nun auch nach zImage geprüft wird (#3232)
  • d310cc97c – Defektes udevd-Init-Datei-Handling behoben (#3221)
  • 4e9e7eb86 – Kleinere Korrekturen an der Config.in der multilib32- und recovery-system-Buildroot-Pakete (#3220)
  • d50f2c334 – arm-linux-gnueabihf als armhf-Binärverzeichnis verwendet, um Builds für 32-Bit-ARM-Plattformen zu reparieren (#3219)
  • 3d052cd99 – Fehlendes fs.h-Include hinzugefügt, um das Kompilieren von U-Boot 2023.01 mit GCC14 zu beheben (#3217)
  • 620d85bd7 – Kompilierungsfehler von picod mit GCC14 behoben (#3214)
  • 64caf1050 – Sichergestellt, dass in HM_PLATFORM_ARCH die korrekte Plattform verwendet wird (#3211)
  • 7515e2c5b – Fehlende -L-Option bei curl hinzugefügt, damit Weiterleitungen korrekt verfolgt werden (#3201)
  • f2bc82353 – /bin/checkInternet so geändert, dass die Internetverbindung vorrangig mit netcat überprüft wird, anstatt mit einem vollständigen wget-Aufruf, da wget deutlich länger dauert und außerdem eine vollständige HTTP-Anfrage mit User-Agent usw. ausführt
  • 6117adfb9 – Fehlende U-Boot-Patches aus 2025.04 hinzugefügt und den 2024.10-Hash entfernt
  • 4747814a8 – Upstream-Kernel-Patch integriert, um defekte ausgehende Verbindungen zu beheben, die durch eine Upstream-Kernel-Regression verursacht wurden (vgl. https://github.com/home-assistant/opera … /pull/4267)

:family: Mitwirkende (diese Version, alphabetisch):

:memo: Support:
Hier sei auch noch einmal auf die umfangreiche Dokumentation von OpenCCU hingewiesen an der bereits seit einiger Zeit gearbeitet wird und die auch sukzessive mit jeder Version verbessert wird. Zu erreichen ist die Dokumentation unter folgender Stelle:

Wie die URLs schon vermuten lassen, handelt es sich hierbei teils um einen öffentlichen Wiki an dem sich wirklich jeder gerne (nach entsprechender technischer Selbst-Einarbeitung) beteiligen kann um Anderen vor allem den Einstieg rund um das Thema “OpenCCU” zu erleichtern.

:package: Download/Installation:

Die neue Version kann wie gehabt von folgender URL für die verschiedenen Installationsplatformen von RaspberryPi über Tinkerboard bis hin zu allen virtuellen Platformen heruntergeladen und entsprechend installiert werden:

https://github.com/OpenCCU/OpenCCU/releases/latest

Zu beachten gilt, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte/Platformen es getrennte Installationsarchive und Installationsweisen gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist. Hier bitte entsprechend die Dokumentation konsultieren.

Download-Statistik nach Platform:

  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild
  • Bild

Update/Upgrade:
Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen->Systemsteuerung->Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) erfolgen. Alternativ kann natürlich weiterhin auch einfach eine neue SD-Karte verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Bei den virtuellen Platformen (ova bzw. oci) passiert das jeweilige Update/Upgrade ggf. via der eingesetzten Virtualisierungsumgebung.

Hinweis:
Bitte beachten, dass natürlich vor jedem Update erst einmal ein manuelles Backup erfolgen sollte damit bei eventl. Fehlschlagen des WebUI-basierten Updates man mittels einer neuen SD-Karte dann sein aktuellstes Backup einfach wieder einspielen kann.

Für Bugreports und Featurerequests bitte den GitHub Issue-Tracker nutzen damit ich die Anfragen geordnet abarbeiten kann. Support- und Hilfeanfragen bei vermeintlichen Nutzungsproblemen bitte weiterhin hier als erstes im Forum platzieren und erst daraus ein Bugreport im GitHub machen wenn das Problem von anderen Nutzern bestätigt werden konnte.

Viel Spass mit der neuen OpenCCU Version!